Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Blick über die rechte Schulter einer Person auf das Gesicht einer Ärztin. Sie trägt OP-Kittel, Kopfhaube, medizinischen Mundschutz und kleine Vergrößerungslinsen auf der Brille. Ihr Blick ist nach unten gerichtet.

Rechtsherzkatheter mit und ohne Belastung

Das von den Organen verbrauchte Blut wird in den Körpervenen gesammelt, in die rechte Vorkammer (Vorhof) des Herzen transportiert und über die rechte Herzkammer (rechter Ventrikel) in die Lungenschlagader (Pulmonalarterie) gepumpt.

Die Lunge reichert das Blut mit Sauerstoff an und leitet es in die linke Herzkammer. Von dort wird das Blut in die Aorta (Hauptschlagader) gepumpt und an die Organe verteilt.

Sie befinden sich hier:

Methode

  • Bestimmten Erkrankungen der Lunge und des Herzens (z.B.angeborene oder erworbene Herzklappenfehler, Erkrankungen des Herzbeutels) führen zu Veränderungen (i.d.R. Erhöhung) der Drücke in der Lungenschlagader, die man mittels einer Rechtsherzkatheter-Untersuchung in Ruhe und unter Fahrradbelastung ermitteln kann. Eine solche Funktionsdiagnostik im sogenannten kleinen Kreislauf bestimmt Druckwerte, Widerstände und das Herzzeitvolumen.

Ablauf der Untersuchung

  • Die Untersuchung unter sterilen Bedingungen erfolgt über die Vene im Bereich der Ellenbeuge, der Leistenvene oder der Halsvene (auf der Intensivstation).
  • Nach Punktion und Einlegen einer Schleuse (Einführhilfe für den Katheter) wird unter Röntgenkontrolle ein spezieller Katheter (Swan-Ganz-Katheter) über den rechten Vorhof (rechte Vorkammer) und die rechte Herzkammer in die Pulmonalarterie (Lungenschlagader) geführt.
  • Während der Patient in entspannter Position den Atemkommandos des Untersuchers folgt, werden Druckmessungen durchgeführt und aus verschiedenen Regionen Blutproben zur Bestimmung des Sauerstoffgehalts entnommen. Weitere Druckmessungen erfolgen beim langsamen Rückzug des Katheters.
  • Bei einer Untersuchung unter Belastung muß der Patient in liegender Position auf einem Fahrradergometer treten. Während steigender Belastungsstufen werden die Drücke in der Lungenstrombahn und die Herzauswurfleistung gemessen, die wertvolle Informationen über eine eventuell eingeschränkte Leistungsfähigkeit der linken Herzkammer liefern.
  • Nach der Untersuchung werden die Kunststoffkatheter aus der Leiste oder der Ellenbeuge entfernt, eine kurzzeitigen Kompression zur Blutstillung vorgenommen und ein leichter Druckverband für 4 Stunden angelegt. Bei Untersuchung über die Leistenvene ist dann ein Aufstehen möglich, bei der Untersuchung über die Ellenbeuge ist keine Bettruhe vorgesehen.

Terminvereinbarung können über das Sekretariat vorgenommen werden:

Kardiologisches Sekretariat

Charité – Universitätsmedizin Berlin

Postadresse:Berlin

Ansprechpartner

Prof. Dr. med. univ. Ulf Landmesser
Univ.-Prof. Dr. Ulf Landmesser

Klinikdirektor / BIH-Professor für Kardiologie

PD Dr. med. Arash Haghikia

Leitender Arzt Interventionelle Kardiologie, TAVI-Durchführung, BIH Advanced Clinician Scientist

Prof. Dr. med. Carsten Skurk

Stellv. Klinikdirektor / Leiter Cardiac Arrest Center / Leiter Intensivmedizin

Dr. med. univ. Markus Reinthaler

Leiter Strukturelle Herzerkrankung