
AG Lauten
Forschungsthema: Klappenerkrankungen und Strukturelle Interventionen
Sie befinden sich hier:
Klappenerkrankungen und Strukturelle Interventionen
Klinische, experimentelle und translationale Projekte zur interventionellen Therapie struktureller Herzerkrankungen, u.a.:
Ziele der Arbeitsgruppe
- Derzeit sind interventionelle Verfahren für die Behandlung von Aorten-, Mitral- und Pulmonalvitien etabliert, die sich jedoch aufgrund der unterschiedlichen klinischen Bedeutung der jeweiligen Erkrankungen, des unterschiedlichen Entwicklungsstandes der Systeme und der derzeitigen Studienlage in ihrem aktuellen klinischen unterscheiden. Das Ziel der Arbeitsgruppe besteht in der Neu- und Weiterentwicklung katheterbasierter Therapieverfahren für strukturelle Herzerkrankungen, um periinterventionelle Komplikationen zu reduzieren, die Langzeitergebnisse zu verbessern und neue Katheterverfahren für bisher ausschließlich chirurgisch therapierbare strukturelle Herzerkrankungen experiementell und klinisch zu evaluieren
Projekte (Auswahl)
- Entwicklung eines Verfahrens zur interventionellen Therapie der Trikuspidalinsuffizienz (translationales Projekt, „Proof-of-Concept“ im Großtierversuch bis zur ersten Anwendung am Patienten (First-in-man, aktuell Vorbereitung der klinischen TricValve-Studie, BMBF- und Industriegefördert, Kooperation Prof. Dr. Christian Butter).
- Untersuchung der infektiösen Endokarditis im in-vitro-Modell und Evaluation interventioneller Therapiekonzepte (gefördert durch Deutsche Stiftung für Herzforschung und Deutsche Gesellschaft für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Kooperation mit dem Deutschen Herzzentrum Berlin, Prof. Falk, PD Dr. med. A. Moter)
- Periinterventionelle medikamentöse Therapiestrategien beim perkutanen Aortenklappenersatz - DAPT-TAVI-Studie (Investigator Initiated clinical trial: Dual AntiPlatelet Therapy for Prevention of Periinterventional Embolic Events in Transcatheter Aortic Valve Implantation)
- Perkutaner Aortenklappenersatz (TAVI) – Verfahrens-validierung bei Hochrisiko-Subgruppen anhand selbst-initiierter multizentrischer Register (TAVI bei paradoxer low-gradient Aortenstenose, Valve-in-Valve etc., Kooperationspartner u.a. Deutsches Herzzentrum Berlin, Prof. Falk, PD Dr. Axel Unbehaun)
- TCD-MitraClip-Study: TransCranial Doppler-detected cerebral embolic load during Mitraclip implantation. Kooperations-partner: Center for Stroke Research (CSB), PD Dr. Christian Nolte (investigator initiated), Prof. Dr. Jochen Fiebach, Prof. Dr. med. Heinrich Audebert
- Kardiogener Schock und mechanische Kreislaufunterstützung (Assist Devices, Initiierung/ Leitung des Impella EuroSchock-Register, investigator initiated, multizentrisches europaweites Register)
Kooperationspartner (Auswahl)
- Seit 2014 Klinik für Innere Medizin II, Salzburg, Österrreich, Prof. Dr. med. U. Hoppe, AG Bernhard Wernly und Michael Lichtenauer
- Seit 2016 Centrum für Schlaganfallforschung Berlin (CSB); AG Klinische Schlaganfallforschung Prof. Dr. Jochen Fiebach und PD Dr. Christian Nolte
- Seit 2016 Deutsches Herzzentrum Berlin, Herz-, Thorax – und Gefäßchirurgie, Biofilmzentrum, PD Dr. med. Annette Moter, Entwicklung eines in-vitro-Modells und interventionellen Therapieverfahrens der infektiösen Endokarditis.
- Seit 2015 Klinik für Kardiologie, Prof. Dr. med. Christian Jung, Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie, Universitätsklinikum Düsseldorf (Schwerpunkt: Kardiogener Schock und Herzinsuffizienz)
- Seit 2010 Forschungskooperation mit der Arbeitsgruppe „experimentelle Chirurgie“, Klinik für Kardiovaskuläre Chirurgie, Uniklinik Düsseldorf, Prof. Dr. med. P. Akhyari (Strategien zur Verbesserung der Haltbarkeit perkutaner Herzklappen-prothesen, Evaluation dezellularisierter Klappenprothesen im Großtiermodell).
- Seit 2005 Forschungskooperation mit dem Institut für Herz- und Kreislaufforschung der Deutschen Sporthochschule Köln, Prof. Dr. W. Bloch (Schwerpunkt: extrazelluläres kardiales Matrix-remodelling nach kardialer Ischämie, Reperfusion und Hypoxie).
Preise (Auswahl)
- 02/2017 Dr. Rusche Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie und der Deutschen Stiftung für Herzforschung
- 10/2010 Innovationspreis des Bundesministeriums für Bildung und Forschung; Berlin 2010 („Entwicklung eines interventionellen Verfahrens zur Therapie einer Mitralinsuffizienz“)
- 08/2012 Winner of the Moderated Poster Award Session, Europäischer Kardiologenkongress München (ESC) 2012; (”Decellularized Pericardial Valves in Central Venous Position”)
- 10/2008 Innovationspreis des Bundesforschungsministerium für Bildung und Forschung, Berlin 2008 (Thema: „Entwicklung eines Interventionellen Verfahrens zur Therapie der Trikuspidalinsuffizienz“)
- 10/2011 Publikationspreis der Arbeitsgruppe „Interventionelle Kardiologie“ der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, DGK-Herbsttagung, Düsseldorf 2011 („Heterotopic Transcatheter Treatment of Tricuspid Regurgitation“)
Koordination:
Team:

Doktorandin

Doktorandin

Doktorand

Doktorand