Arbeitsgruppe von Priv.-Doz. Dr. med. Bettina Heidecker
Die Arbeitsgruppe von Priv.-Doz. Dr. med. Bettina Heidecker beschäftigt sich mit der Erforschung von Kardiomyopathien und Herzinsuffizienz. Unter Kardiomyopathien versteht man verschiedene Erkrankungen des Herzmuskels. Diesen können sowohl angeborene wie auch erworbene Ursachen und Risikofaktoren zugrunde liegen. Die Herzinsuffizienz ist eine Gruppe von Erkrankungen welche eine nicht für den normalen Alltag notwendige Pumpfunktion des Herzens gemeinsam haben.
Sie befinden sich hier:
Forschungskonzept
Forschungsfragen insbesondere zum Thema Inflammation des Herzmuskels und Myokarditis werden mit internationalen Kooperationspartnern erarbeitet und untersucht. Hierbei kommen sowohl Zusammenarbeiten mit anderen Kliniken wie auch Industriepartnern zustande, um über optimale Ressourcen für Forschungsprojekte zu verfügen.
In der Arbeitsgruppe wird sowohl ein grundlagenwissenschaftlicher wie auch ein translationaler Forschungsansatz verfolgt. Sowohl prospektive wie auch retrospektive Studien werden bearbeitet im Sinne unserer Patient:innen.
Aktuelle Studien und Projekte
Aktuelle Projekte beschäftigen sich mit dem Post-COVID-19 Syndrom sowie mit verschiedenen Formen der Herzmuskelentzündung, welche auch Myokarditis genannt wird und der Amyloidose – eine Erkrankung bei der es zur Ablagerung von Eiweiß im Herzen kommen kann. Bei Interesse an einer Studienteilnahme wenden Sie sich bitte an die Hochschulambulanz Tel +49 30 450 513 717 oder alternativ über E-Mail an kardio-cbf-agh(at)charite.de
Kollaborationspartner (alphabetisch)
- Berlin Institute of Health at Charité, Deutschland
- Centro Nacional de Investigaciones Cardiovasculares Carlos III, Spanien
- Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland
- Columbia University New York, Vereinigte Staaten von Amerika
- Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung, Deutschland
- Kantonsspital Baden, Schweiz
- Klinikum Wels-Grieskirchen, Österreich
- Mayo Clinic Jacksonville, Vereinigte Staaten von Amerika
- Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Deutschland
- Royal Brompton & Harefield Hospitals, Vereinigtes Königreich
- The Johns Hopkins University, Vereinigte Staaten von Amerika
- The University of British Columbia, Kanada
- Universitario de San Cecilio Sevilla, Spanien
- Universitario de Valme Grenada, Spanien
- Universität Zürich, Schweiz
- Universitätsklinikum Heidelberg, Deutschland
- Universitätsklinikum Jena, Deutschland
- Universitätsklinikum Krems, Österreich
- Universitätsklinikum Tübingen, Deutschland
- University of California, San Francisco, Vereinigte Staaten von Amerika
- University of Miami, Miller School of Medicine, Vereinigte Staaten von Amerika
- University of Southern California, Vereinigte Staaten von Amerika
Ausgewählte Publikationen und Veröffentlichungen
Kardiomyopathieforschung
COVID-19 Forschung
Für Patient:innen mit Myokarditis und Ihre Angehörigen:
Für mehr Information zum Thema Myokarditis und Austausch mit Betroffenen empfehlen wir den
Link zur Myocarditis Foundation: https://www.myocarditisfoundation.org/
Die Foundation wird durch PD Dr. med. Bettina Heidecker im „Board of Directors“ unterstützt.
Koordination
Team
Oberärztin Kardiologie, Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie, Leitung Herzinsuffizienz- und Kardiomyopathie-Sprechstunde

Oberärztin Gastroenterologie und Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin

Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin

Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter

Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin

Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter

Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter

„Visiting Student“ der University of Pittsburgh

