
AG Haghikia
Forschungsthema: Darm-Mikrobiom und kardiovaskuläre Erkrankungen
Sie befinden sich hier:
Darm-Mikrobiom und kardiovaskuläre Erkrankungen
Projekte:
Regulation des Cholesterinstoffwechsel durch das Darm-Mikrobiom:
Regulation des Cholesterinstoffwechsel durch das Darm-Mikrobiom:
Erkenntnisse aus experimentellen Arbeiten der letzten Jahre an keimfreien (sog. „Germ Free“) Mäuse deuten auf eine kritische Rolle des Darm-Mikrobioms an der Regulation des Energiehaushalts und des Fettstoffwechsels. Wir untersuchen im Mausmodel der Hypercholesterinämie den Effekt von Darm-Mikrobiom-abhängigen Metaboliten auf den Cholesterinstoffwechsel. Ebenfalls wird der Einfluss des Darm-Mikrobioms auf den therapeutischen Effekt Cholesterin-senkender Medikamente (z.B. Statine) untersucht. Die Ergebnisse der Untersuchungen könnten zur Entwicklung von neuartigen Mikrobiom-basierten Ansätzen zur Behandlung von Cholesterin-Stoffwechselstörungen beitragen.
Einfluss von Darm-Mikrobiom abhängiger Metaboliten auf die Entwicklung von atherosklerotischen Gefäßerkrankungen.
Einfluss von Darm-Mikrobiom abhängiger Metaboliten auf die Entwicklung von atherosklerotischen Gefäßerkrankungen.
Neue Studien weisen auf eine Beteiligung des Darm-Mikrobioms an der Entstehung von kardiovaskulären Erkrankungen hin. Insbesondere wurden mittels kombinierter Mikrobiom- und Metabolomanalysen bioaktive Metabolite von bestimmten Nahrungsmitteln entdeckt, die von Bakterien der Darmflora synthetisiert und freigesetzt werden und nach Resorption in die Blutbahn zur Entwicklung von kardiovaskulären Erkrankungen beitragen. Es wurden sind aber auch ebenfalls Metabolite beschrieben, die einen atheroprotektiven Effekt aufweisen. Das Ziel unserer Untersuchungen ist es, den Einfluss dieser Metabolite auf systemische Prozesse (z.B. Homeostase von Immunzellen) sowie lokale vaskuläre Prozesse der Atherosklerose Atherosklerose aufzuklären. Im Tiermodell wird der Effekt dieser Metabolite auf die Entwicklung der Atherosklerose untersucht. Das langfristige Ziel dieser Untersuchungen ist es, den therapeutischen Nutzen potentiell atheroprotektiver Darm-Mikrobiom abhängiger Metabolite in klinischen Studien zu untersuchen.
Klinische Studie zur Cholesterinsenkung durch ein Darm-Mikrobiom abhängiges Metabolit: (ClinicalTrials.gov Identifier: NCT03590496)

Klinische Studie zur Cholesterinsenkung durch ein Darm-Mikrobiom abhängiges Metabolit
Es wird angenommen, dass Ballaststoff-reiche Ernährung (z.B. Obst und Gemüse) den Cholesterinstoffwechsel günstig beeinflusst und das LDL-Cholesterin senkt. Baststoffe (Zellulosehaltige Nährstoffe) werden im Darm u.a. zu kurzkettigen Fettsäuren fermentiert. Ein bekannter Vertreter dieser Fettsäuren ist die Propionsäure, die als Nahrungsergänzung bereits seit Jahrzenten verwendet wird. Wir überprüfen im Rahmen einer klinischen Studie die Cholesterin-senkende Wirkung der Propionsäure.
Kriterien zur Teilnahme an der Studie:
• Erhöhter LDL-Cholesterinwert (LDL > 130mg/dl)
• Alter: zwischen 20 und 70 Jahre
• Keine chronischen Erkrankungen (z.B. Nierenschwäche, Lungenerkrankung, Krebserkrankung)
Was passiert während der Studie?
Im Rahmen einer klinischen Studie untersuchen wir die cholesterinsenkende Wirkung der Propionsäure. Dabei erhalten die Studienteilnehmer/innen über 8 Wochen die Propionsäure als Kapsel. Es werden nach 4 und abschließend nach 8 Wochen die Cholesterinwerte untersucht. Nach Abschluss der Studie wird dann ausgewertet, ob Sie auf die Propionsäure ansprechen, und das Cholesterin bei Ihnen damit gesenkt werden konnte.
Bei Interesse an der Studienteilnahme und für weitere Details können Sie uns sehr gerne kontaktieren.
Kooperationspartner
- Prof. Dr. Stanley Hazen, Department of Cellular and Molecular medicine, Cleveland Clinic, Cleveland, USA
- Prof. Dr. Fredrik Bäckhed, The Wallenberg Laboratory for Cardiovascular and Metabolic Research, University of Gothenburg, Sweden
- Prof. Dr. Oliver Söhnlein, Dr. Yvonne Döring, Institut für Prophylaxe und Epidemiologie der Kreislaufkrankheiten, Ludwig-Maximilians-Universität München
- Prof. Dr. Ute Ceglarek, Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik, Universitätklnikum Leipzig
Koordination:
Leitender Arzt Interventionelle Kardiologie, TAVI-Durchführung, BIH Advanced Clinician Scientist
Team:

Leitender Arzt Interventionelle Kardiologie, TAVI-Durchführung, BIH Advanced Clinician Scientist

Klinikdirektor / BIH-Professor für Kardiologie

Doktorand

Doktorand

Doktorand

Doktorand

Doktorand

Doktorandin